Simple Help
Das Gewaltpräventionsangebot
zum Schutz von Kindern vor Gewalt!
Die psychische Schädigung von Kindern durch Gewalt ist immens.
Sexualisierte, häusliche- und erzieherische Gewalt an Kindern hinterlässt tiefe Betroffenheit und oft auch Hilflosigkeit. Viele Kinder und auch Frauen und Männern als Eltern, denen Gewalt begegnet, sind unsicher, an wen sie sich wenden oder wie sie angemessen und rechtzeitig handeln können.
„simple-help“ ist ein umfassendes Gewaltpräventionsangebot, das universelle, selektive und indizierte Prävention zum Schutz von Kindern und zur Stärkung von Frauen und Männern als werdende und aktuelle Eltern bietet.
„simple-help“ richtet sich nicht nur an Eltern, sondern auch an Großeltern, das soziale Umfeld sowie pädagogische, soziale, gesundheitliche und sicherheitliche Zielgruppen, und zwar ohne Skandalisierung, Spaltung und Stigmatisierung. Der Fokus liegt stets auf Prävention und Unterstützung im Alltag.
„simple-help“ setzt sich aus verschiedenen, miteinander verknüpften Bausteinen zusammen, die nicht nur Eltern, sondern auch die gesamte Gesellschaft ansprechen.
„simple-help“ ist somit ein Präventionsangebot für Frauen und Männer als zukünftige, werdende und aktuelle Eltern, die sich für den Schutz von Kindern vor Gewalt einsetzen möchten. Diese „Unterstützer:innen“ nutzen ihr Wissen und ihre Erfahrung, um in ihrem beruflichen oder privaten Alltag aktiv zu werden.
Diese „Unterstützer:innen“ sind gestärkt und befähigt, mit „simple-help“ – einfache Hilfe – Kinder zu schützen, um solche Aussagen von Kindern zu verhindern!
Es soll aufhören – Die Perspektive der Mädchen und Buben
Philomena Strasser hat in ihrer Studie „Kinder legen Zeugnis ab – Gewalt gegen Frauen als Trauma für Kinder“ (2001) betroffene Kinder zu Wort kommen lassen:
„Da bin ich im Zimmer gelegen und ich habe sie schreien, weinen gehört und ich habe nichts machen können. Weil da habe ich mich nicht mehr ins Zimmer getraut, ich bin innerlich fast verblutet vor Schmerz. Es war furchtbar.“
„Auf den Boden hat er sie gehaut, zur Lampe hat er sie gehaut, einen Sessel hat er ihr herumgeschlagen. Mein Bruder und ich sind steif gelegen, wir haben so getan, als ob wir nichts gehört hätten.“
„Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch von einem hin und her Zerren…das machte mich traurig, und [ich] bekam Angst. Mein Bauch hatte Angst, manchmal hatte er um meine Mama Angst, manchmal sogar hatte ich um meinen Vater Angst. Dass er nicht weiß, was er tut“.
„Er hat sie dann auf den Boden geworfen, hat sich auf sie draufgesetzt und hat sie gewürgt und so. Die Mutter ist fast blau angelaufen. Ich bin auf dem Bett gesessen und habe ganz laut geschrien: Hör auf! Und einmal habe ich ihn sogar geschlagen mit der Hand, aber nicht zu fest, weil fester habe ich mich nicht getraut – so mit der Hand auf den Rücken, so: Hör auf Papa!“.
„Manchmal habe ich mir gewünscht, dass ich nicht lebe, manchmal habe ich mir gewünscht, dass ich auf der Stelle tot sein soll.“
Aufgaben- und Verantwortungsbereiche | Kompetenzen
„Unterstützer:innen“ sind in der Lage,
- Gewalt an Kindern im sozialen Umfeld anzusprechen
- die Situation aufgrund von Fakten und Indikatoren einzuschätzen
- „niederschwellig“, auf einfache und alltagsorientierte Weise angemessen zu reagieren
- eine erste, einfache, alltagsorientierte Intervention angemessen zu setzen
- aufzuklären und bei Bedarf koordinierend Fachstellen zu informieren
Struktur und Zeitrahmen der Qualifikation
Die ersten Informations- und Diskussionsangebote sind in Kürze buchbar.
Qualitätsmerkmale
Mit dem Präventionsangebot „simple-help“ werden neue, kreative und innovative Wege beschritten. Von zentraler Bedeutung ist dabei das persönliche Engagement, das zunehmend zu einer unerlässlichen Säule unserer Gesellschaft wird.
Die Informations- und Diskussionsreihe als Präventionsangebot richtet sich konkret an Frauen und Männer als zukünftige, werdende und aktuelle Eltern, an das familiäre und soziale Umfeld und an pädagogische, soziale, gesundheitliche und sicherheitliche Zielgruppen.
Online Kommunikation / Auf- und Ausbau einer Website
Um eine größtmögliche Wirkungsbreite aller Informationen und Hilfen zum Thema Gewaltprävention zum Schutz von Kindern und zur Stärkung von Frauen und Männern als Eltern zu ermöglichen, erfolgt die Einrichtung einer Website als Kommunikationsplattform für die Online-Präsenz.
Auf- und Ausbau eines aktiven Kooperationsverbundes
Die Qualität der Information und Aufklärung, der Motivation und Ermutigung sowie des Schutzes und der Hilfe für Eltern wird sich auch daran messen, inwieweit es gelingt, Frauen und Männer als Eltern anzusprechen und die neue Ressource in die Familien zu integrieren.
Datenschutz
Das Team um „simple-help“ verpflichtet sich, alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten und sichert die strenge Geheimhaltung von Informationen, Daten und ihrer Speicherung sowie eventuelle Unterlagen, die in der Zusammenarbeit an das Team ergehen, zu.
Prävention wirkt
Der Schutz von Kindern vor Gewalt und die Stärkung von Frauen und Männern als Eltern, Großeltern und anderer Zielgruppen, ist somit eine dringende Präventionsaufgabe, denn:
Gewalt an Kindern geht uns alle an!
Für das simple-help-Team:
Günther Ebenschweiger | +43-676-4 25 4 25 4 | [email protected]
Edith Sandner-Koller, Ruth Lauppert-Scholz, Silke Grangl, Anja Ebenschweiger, Markus Mörth und Christian Lepenik